|
Kurzbeschreibung Mit dieser 2-tägigen Fortbildung absolvieren Sie Ihre gemäss Strahlenschutzausbildungsverordnung geforderten 16 Unterrichtseinheiten an ENSI anerkannter Fortbildung. Ihre Fortbildungspflicht gemäss Strahlenschutz-Ausbildungsverordnung (SR 814.501.261) ist somit für 3 Jahre erfüllt. Das PSI Bildungszentrum erneuert dabei für Sie alle drei Jahre die inhaltlichen Schwerpunkte der Fortbildung.
|
|
Kursinhalt - Repetition der strahlenphysikalischen und strahlenbiologischen Grundlagen - Neuerungen der Strahlenschutzverordnung (StSV) vom 26.04.2017 - Dosisabschätzung mittels Applikation NuklidCalc - Vorstellen von verschiedenen Nuklidkarten
|
|
Ziele Die Teilnehmenden: - erklären die Änderungen der Strahlenschutzgesetzgebung mit eigenen Worten und mithilfe der geeigneten Unterlagen - benennen die Grenzwerte der StSV, wenn nötig mithilfe derselben - stellen die Konzepte der neuen StSV dar und erklären den Unterschied zur alten Revision der StSV - tauschen sich selbständig über die noch bestehenden Herausforderungen in der Anwendung der StSV mithilfe des korrekten Vokabulars aus - beschreiben sicher und auswendig die 4 wichtigsten Strahlenarten, benennen deren Reichweite in verschiedenen Medien und nennen die korrekten Schutzmassnahmen dazu - erklären in eigenen Worten den Aufbau von Atomen, den Vorgang der verschiedenen Zerfallsarten und können diese bildlich und auf der Nuklidkarte darstellen - nennen eine Alternative zur händischen Berechnung von Dosen und wenden diese bei der Dosisabschätzung von 3 Fallbeispielen korrekt und eigenständig an - skizzieren grob den Aufbau von menschlichen Zellen - zeigen anhand eines einfachen Modells die Auswirkungen einer Zellschädigung (durch ionisierende Strahlung) - erklären mit eigenen Worten anhand von einfachen Modellen, warum Unterschiede in der Empfindlichkeit auf verschiedene Strahlenarten und von verschiedenen Personengruppen und Zellbestandteilen bestehen - erklären mit eigenen Worten die Grenzwerte und die zulässigen Verfahren, welche bei der Befreiung von Material aus der kontrollierten Zone angewendet werden können
|
|
Zielpublikum Strahlenschutzpersonal mit einer Ausbildung der Stufen K1, K2, K3 nach Strahlenschutz-Ausbildungsverordnung (SR 814.501.261): - Besucher des Kurses 310 "Ausbildung zur/zum Strahlenschutz-Sachverständigen für Kernanlagen (K1)" - Besucher des Kurses 312 "Anerkannte Ausbildung zur/zum Strahlenschutz-Techniker/in (K2)" - Besucher des Kurses 314 "Anerkannte Ausbildung zur Strahlenschutz-Fachkraft (K3)"
|
|
Methoden - Vorstellung von neuen Inhalten mittels Präsentationen und Lehrdiskussionen - Verarbeiten von neuen und Repetieren von alten Inhalten mittels Gruppenarbeiten
|
|
Aufbauende / Weiterführende Kurse - Kurs 310 "Ausbildung zur/zum Strahlenschutz-Sachverständigen für Kernanlagen (K1)" - Kurs 312 "Anerkannte Ausbildung zur/zum Strahlenschutz-Techniker/in (K2)" - Kurs 314 "Anerkannte Ausbildung zur Strahlenschutz-Fachkraft (K3)"
|
|
Durchführung in Deutsch
|
|
Voraussetzungen für die Teilnehmenden Kennen des Stoffes des Kurses 310 "Anerkannte Ausbildung zur/zum Strahlenschutz-Sachverständigen für Kernanlagen (K1)", K312 "Anerkannte Ausbildung zur/zum Strahlenschutz-Techniker/in (K2)" oder K314 "Anerkannte Ausbildung zur Strahlenschutz-Fachkraft (K3)"
|
|
Leistungsnachweis Die Lernziele werden laufend während dem Kurs überprüft.
|
|
Abschluss Teilnahmebestätigung
|
|
Ort online via Webex
|
|
Anzahl Tage / Dauer in Lektionen (à 45 Minuten) 2 Tage (16 Lektionen)
|
|
Kursleitung / Moderation Lars Kämpfer, Fachlehrer für Strahlenschutz, PSI Bildungszentrum
|
|
Anzahl Teilnehmende Minimum 6 / Maximum 16
|
|
Verpflegung Dieser Kurs beinhaltet keine Verpflegung. Das Personalrestaurant OASE versorgt jedoch auch externe Besucher mit kostengünstigen und leckeren Menüs.
|
|
Weitere Informationen Kurstyp: Fortbildung Produktkategorie: Strahlenschutz in Kernanlagen
|
|
Bei Fragen Sekretariat PSI Bildungszentrum, Tel. 056 310 24 00, bildungszentrum@psi.ch
|
|
Abmeldung siehe AGBs
|