|
Kurzbeschreibung Diesen Kurs führen wir gerne auf Anfrage durch. Bitte melden Sie sich bei Interesse bei uns. Mit diesem Kurs werden Sie in das Röntgenphysikalische Praktikum für MPA und TPA (Kurs 533) eingeführt. Dies gilt als Voraussetzung, um das Praktikum leiten zu können.
|
|
Kursinhalt - Wechselwirkung Strahlung - Materie - Dosisbegriffe (zur Strahlenbiologie) - Abschirmung und Abschwächung - Diagnostische Referenzwerte (nicht für TPA) - Anwendung des Optimierungsprinzips - Einsatz von Schutzmitteln - Qualitätskontrolle - Strahlenschutzmassnahmen für Patient und Personal (insbesondere bei Personen mit erhöhtem Risiko) gegen äussere Bestrahlung - Persönliche Schutzausrüstung - Patient/innenschutz in Theorie und Praxis - Grundlagen der Strahlenmesstechnik - Bildqualitätsparameter und Berücksichtigung der Patient/innen- oder Personaldosen - Bildverarbeitungstechnik - Technische Verordnungen unter Berücksichtigung der Patient/innen- oder Personaldosen - Optimierungsprinzip - Grenz- und Richtwerte (z.B. diagnostische Referenzwerte DRW, nicht für TPA)
|
|
Ziele Die Teilnehmenden können ihre Schulklassen (MPA und TPA in Ausbildung) kompetent und sicher durch das Praktikum leiten.
|
|
Zielpublikum Fachlehrer/innen für Röntgentechnik und Strahlenschutz an Ausbildungsstätten für Medizinische Praxisassistent/innen und Tiermedizinische Praxisassistent/innen
|
|
Methoden Praktisches Arbeiten im Röntgenlabor
|
|
Aufbauende / Weiterführende Kurse keine
|
|
Durchführung in Deutsch
|
|
Voraussetzungen für die Teilnehmenden Abgeschlossene Ausbildung zur dipl. Radiologiefachfrau HF / zum dipl. Radiologiefachmann HF (MTRA) resp. gleichwertige fachspezifische Kompetenzen
|
|
Leistungsnachweis keiner
|
|
Abschluss Teilnahmebestätigung
|
|
Ort Villigen, PSI Bildungszentrum (Gebäude OSGA)
|
|
Anzahl Tage / Dauer in Lektionen (à 45 Minuten) 1 Tag (8 Lektionen)
|
|
Kursleitung / Moderation Barbara Roth, Fachlehrerin für Strahlenschutz, PSI Bildungszentrum
|
|
Anzahl Teilnehmende Minimum 3 / Maximum 12
|
|
Verpflegung Dieser Kurs beinhaltet keine Verpflegung. Das Personalrestaurant OASE versorgt jedoch auch externe Besucher mit kostengünstigen und leckeren Menüs.
|
|
Weitere Informationen Kurstyp: Einführung Produktkategorie: Strahlenschutz in der Medizin
|
|
Bei Fragen Sekretariat PSI Bildungszentrum, Tel. 056 310 24 00, bildungszentrum@psi.ch
|
|
Abmeldung siehe AGBs
|