|
Kurzbeschreibung In dieser 1-tägigen Ausbildung lernen Sie als Angehörige der Feuerwehr, Polizei, Sanitätswesen, Armee, des Zolls oder des Zivilschutzes, wie Sie Ihre Aufgaben unter besonderer Berücksichtung der Gefährdung durch ionisierende Strahlen erfüllen können und wie Sie sich und Dritte schützen.
|
|
Kursinhalt Dieser Kurs deckt die in Anhang 5, Tabelle 4 der Strahlenschutz-Ausbildungsverordnung (SR 814.501.261) aufgeführten Ausbildungsanforderungen für Einsatzkräfte (N5) ab.
|
|
Ziele Die Teilnehmenden - stellen die Funktionstüchtigkeit der Strahlenschutzausrüstung sicher - erkennen Gefährdung durch ionisierende Strahlung am Einsatzort und reagieren entsprechend - wenden strahlenschutzkonforme Arbeitsmethoden mit radioaktivem Material oder Anlagen unter Berücksichtigung des Optimierungsprinzips an - sind sich der Grenzen der eigenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen bewusst und ziehen nötigenfalls Spezialisten bei
|
|
Zielpublikum - Einsatzkräfte, die durch ihre Tätigkeit im Störfall oder Notfall Umgang mit ionisierender Strahlung haben - Einsatzkräfte, die kritische Infrastrukturen betreiben - Einsatzkräfte, die öffentliche Dienste erbringen (beispielsweise bei der Feuerwehr, Polizei, Armee, beim Sanitätsdienst oder dem Zivilschutz)
|
|
Methoden - Einzelübungen - Gruppenübungen - Praktische Arbeiten - Referate
|
|
Aufbauende / Weiterführende Kurse - K651 "Anerkannte Ausbildung zu Strahlenschutz-Spürer/innen - Einsatzkräfte mit Messgeräten (N4)" - K652 "Anerkannte Ausbildung zu Strahlenschutz-Chargierten und/oder Offizieren - Einsatzkräfte mit Messgeräten (N2)" - K653 "Unterstützung in Fortbildung, Kursinhalt und/oder Einsatzübungen (N1 bis N5)"
|
|
Durchführung in Deutsch
|
|
Voraussetzungen für die Teilnehmenden Grundausbildung in den eigenen Diensten
|
|
Leistungsnachweis Schriftliche und praktische Prüfung
|
|
Abschluss - Teilnahmebestätigung - Sofern ein FW-Dienstbüchlein vorhanden ist, erfolgt ein Eintrag
|
|
Ort Villigen, PSI Bildungszentrum (Gebäude OSGA) oder bei Bedarf bei Ihnen in Ihrem Ausbildungszentrum vor Ort
|
|
Anzahl Tage / Dauer in Lektionen (à 45 Minuten) 1 Tag (8 Lektionen)
|
|
Kursleitung / Moderation Peter Häberling, Fachlehrer für Strahlenschutz, PSI Bildungszentrum
|
|
Anzahl Teilnehmende Minimum 6 / Maximum 16
|
|
Verpflegung Dieser Kurs beinhaltet Gutscheine für sämtliche Mittagessen im Personalrestaurant OASE.
|
|
Weitere Informationen Kurstyp: Ausbildung Produktkategorie: Strahlenschutz für Stör- und Notfall
|
|
Bei Fragen Sekretariat PSI Bildungszentrum, Tel. 056 310 24 00, bildungszentrum@psi.ch
|
|
Abmeldung siehe AGBs
|