|
Kurzbeschreibung In dieser vom BAG anerkannten 1-wöchigen Ausbildung erlangen Sie die Berechtigung, die Aufgabe als Strahlenschutz-Sachverständige/r für Handel, Wartung und Installation von Röntgenanlagen auszuüben.
|
|
Kursinhalt - Erzeugung und Wechselwirkung von Röntgenstrahlung - Bildentstehung / -qualität - Strahlengefährdung und -biologie - Messtechnik - Qualitätssicherung - Praktischer Strahlenschutz für Techniker/innen, Praxispersonal und Patient/innen - Gesetzliche Grundlagen und Bewilligungswesen - Aufgaben und Pflichten von Strahlenschutzsachverständigen in der Röntgenfirma und in der Arztpraxis - Natürliche und künstliche Strahlenbelastung - Radiologische Qualität: Bildqualität und Monitoreigenschaften - DIN - Normen und ihre Anwendung - Schriftliche Prüfung
|
|
Ziele Die Teilnehmenden - erlangen Erkenntnisse von ionisierender Strahlung, wie Röntgenstrahlung erzeugt wird und welche Wechselwirkung sie eingeht - wissen, wie ein Röntgenbild entsteht und aufgebaut ist und welche Parameter den Kontrast, die Auflösung und das Rauschen eines Röntgenbildes beeinflussen - kennen die Faktoren, welche die Strahlenschäden im menschlichen Körper beeinflussen, und können zwischen Früh- und Spätschäden unterscheiden - verstehen, wie Röntgenstrahlung gemessen wird, welche unterschiedliche Begriffe es für die gemessenen Dosen gibt, wie ein Personendosimeter funktioniert und korrekt eingesetzt wird - sind mit der Struktur der Gesetzgebung im Strahlenschutz vertraut und kennen die für sie relevanten Gesetze in der Qualitätssicherung und des Bewilligungswesens - können ihre Tätigkeit bezüglich Strahlenschutz anhand des ALARA-Prinzips für sich, medizinisches Personal und Patient/innen optimieren - kennen die Aufgaben und Pflichten von Strahlenschutz-Sachverständigen und können selbständig eine interne Weisung erstellen - haben Kenntnis von der Strahlenbelastung der Bevölkerung durch natürliche und künstliche Strahlenexposition
|
|
Zielpublikum Mitarbeitende von Röntgenfirmen sowie technisches Personal von Spitälern (MP18)
|
|
Methoden - Theoretische Inputs in Form von Frontalunterricht - Gruppenarbeiten zur Vertiefung des Gelernten - Physikalisches Praktikum im Röntgenlabor - Praktisches Arbeiten an der Durchleuchtungsanlage - Praktisches Erstellen eines Strahlenschutzplans
|
|
Aufbauende / Weiterführende Kurse K523 "Strahlenschutz-Einführungskurs für technisches Personal von Röntgenfirmen und Spitälern"
|
|
Durchführung in Deutsch
|
|
Voraussetzungen für die Teilnehmenden Absolvierter K523 "Strahlenschutz-Einführungskurs für technisches Personal von Röntgenfirmen und Spitälern" oder äquivalentes Know-How durch entsprechende technische Berufsausbildung
|
|
Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung
|
|
Abschluss - Teilnahmebestätigung - Zertifikat (BAG anerkannt), sofern der Leistungsnachweis erfolgreich erbracht wurde
|
|
Ort PSI Bildungszentrum, Gebäude OSGA
|
|
Anzahl Tage / Dauer in Lektionen (à 45 Minuten) 5 Tage (40 Lektionen)
|
|
Kursleitung / Moderation Barbara Roth, Fachlehrerin für Strahlenschutz, PSI Bildungszentrum
|
|
Anzahl Teilnehmende Minimum 6 / Maximum 16
|
|
Verpflegung Dieser Kurs beinhaltet keine Verpflegung. Das Personalrestaurant OASE versorgt jedoch auch externe Besucher mit kostengünstigen und leckeren Menüs.
|
|
Weitere Informationen Mitzubringen sind: Taschenrechner und Laptop oder Tablet inkl. Netzadapter
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass typenspezifische Gerätekenntnisse vor/nach dem Kauf bei der entsprechenden Herstellerfirma erworben werden müssen.
Kurstyp: Ausbildung Produktkategorie: Strahlenschutz in der Medizin
|
|
Bei Fragen Sekretariat PSI Bildungszentrum, Tel. 056 310 24 00, bildungszentrum@psi.ch
|
|
Abmeldung siehe AGBs
|