|
Kurzbeschreibung Sie präsentieren öfters und fragen sich, wie Sie Inhalte im professionellen Kontext ansprechend und adäquat visualisieren können? In diesem Kurs lernen Sie, passende Visualisierungs-Tools der Situation entsprechend anzuwenden (Moderation, Workshop, Präsentation, Projekt, Gruppenarbeit, etc.) und Ihr eigenes Repertoire an Formen, Symbolen und Figuren zu entwickeln.
|
|
Kursinhalt - Grundsätze des Visualisierens - Materialien und deren Handhabung - Strichqualität: Von der Schrift zur Form - Farben: Sinnvoller Einsatz - Figuren und Symbole - Komplexe Themen situativ visualisieren - Vorlagen und Bildlandschaften - alternative Visualisierungsmethoden
|
|
Ziele Die Teilnehmenden - entwickeln die Grundlagen des Visualisierens im professionellen Kontext - setzen ausgewählte Instrumente und Arbeitsmaterialien gewinnbringend ein (Schreiber/Stifte/Farben, etc.) - erarbeiten für den Arbeitsalltag ein persönliches/anwendbares Repertoire an Formen, Symbolen und Figuren - können passende Visualisierungs-Tools der Situation entsprechend anwenden (Moderation, Workshop, Präsentation, Projekt, Gruppenarbeit, etc.)
|
|
Zielpublikum Personen, welche im Alltag präsentieren, Sitzungen leiten und dabei das eigene Visualisierungs-Repertoire erweitern und professionalisieren möchten
|
|
Methoden - Dynamischer Workshop: Kurze praktische Impulse mit direkten Anwendungssequenzen - Vorzeigen/Nachahmen am Flipchart/an Stellwänden - spassiges Ausprobieren, lernen anhand von Beispielen - Arbeitsmaterialien/Mini-Skript unterstützen den Lernprozess - eigenes Repertoire entwickeln
|
|
Aufbauende / Weiterführende Kurse Um
aufbauende oder weiterführende Kurse anzeigen zu lassen, verwenden Sie bitte
die Filter in der Kursliste
|
|
Durchführung in Deutsch, wobei dieser Kurs auch in Englisch angeboten wird
|
|
Voraussetzungen für die Teilnehmenden Sich mit Humor und Experimentierfreudigkeit auf etwas Neues einlassen können und die eigenen Grenzen erweitern wollen
|
|
Leistungsnachweis keiner
|
|
Abschluss Teilnahmebestätigung
|
|
Ort Villigen, PSI Bildungszentrum (Gebäude OSGA) oder per Zoom (Durchführung hybrid)
|
|
Anzahl Tage / Dauer in Lektionen (à 45 Minuten) 1 Tag / 09.00 Uhr – 17.00 Uhr (8 Lektionen)
|
|
Kursleitung / Moderation Philipp Hediger, Leitung Bildungszentrum
|
|
Anzahl Teilnehmende Minimum 6 / Maximum 12
|
|
Verpflegung Dieser Kurs beinhaltet keine Verpflegung. Das Personalrestaurant OASE versorgt jedoch auch externe Besucher mit kostengünstigen und leckeren Menüs.
|
|
Weitere Informationen Produktkategorie:
|
|
Bei Fragen Sekretariat PSI Bildungszentrum, Tel. 056 310 24 00, bildungszentrum@psi.ch
|
|
Abmeldung siehe AGBs
|