|
Kurzbeschreibung Führungskräfte sind in der heutigen Zeit oft mit
konfliktgeladenen Verunsicherungen und direkten oder indirekten Konflikten
konfrontiert. Sind sie auf solche Situationen besser vorbereitet, d.h. stehen
mehr eigene Ressourcen für ein situatives ‘Führen von Konflikten’ zur
Verfügung, generiert die Auseinandersetzung damit weniger Stress und die
Führungskraft bleibt handlungsfähig.
|
|
Kursinhalt Auseinandersetzung mit den Fragen: - Was sind Konflikte und wie zeigen sie sich? - Was stehen für Muster und Dynamiken dahinter? - Was ist
die eigene Konfliktbewältigungsstrategie und welche sinnvollen Alternativen
gibt es? - Welche Perspektiven kann man in einem Konflikt
einnehmen?
|
|
Ziele Die Teilnehmenden lernen - Ursachen für Widersprüche zu erkennen und
Konflikte einzuordnen sowie Muster zuzuordnen - Konfliktgeladenen Situationen mit angemessener
Klarheit und Konsequenz zu begegnen - In der Gruppe über Konfliktsituationen in der
Praxis und deren Lösung zu diskutieren - Strategien und Herangehensweisen für
Konfliktsituationen zu erarbeiten - Sicherheit im Umgang mit Konflikten aufzubauen
|
|
Zielpublikum Führungskräfte und Projektleiter/Projektleiterinnen
sämtlicher Stufen
|
|
Methoden - Impulsvideo - Kurzinput und
Reflexionen - Simulation - Zweierübungen
|
|
Aufbauende / Weiterführende Kurse CAS Führungsausbildung (K960) / Kurs: Stark im Dialog (K942)
|
|
Durchführung in Deutsch, wobei dieser Kurs auch in Englisch angeboten wird
|
|
Voraussetzungen für die Teilnehmenden
Einen schriftlich
formulierten erlebten Konfliktfall mitbringen (Ausgangslage (Beschreibung der
Situation, Beschreibung der Beteiligten) – Vorgehen – Resultat) oder einen aktuellen
Konfliktfall (dann nur Ausgangslage, inkl. Beschreibung der Beteiligten, und
Stand der Geschehnisse).
|
|
Leistungsnachweis keiner
|
|
Abschluss Teilnahmebestätigung
|
|
Ort Villigen, PSI Bildungszentrum (Gebäude OSGA) oder per Zoom (Durchführung hybrid)
|
|
Anzahl Tage / Dauer in Lektionen (à 45 Minuten) 1 Tag / 08.30 - 16.30 Uhr (8 Lektionen)
|
|
Kursleitung / Moderation Sandra Marschall Hunger www.marschallconsulting.ch
|
|
Anzahl Teilnehmende Minimum 6 / Maximum 12
|
|
Verpflegung Dieser Kurs beinhaltet keine Verpflegung. Das Personalrestaurant OASE versorgt jedoch auch externe Besucher mit kostengünstigen und leckeren Menüs.
|
|
Weitere Informationen Produktkategorie:
|
|
Bei Fragen Sekretariat PSI Bildungszentrum, Tel. 056 310 24 00, bildungszentrum@psi.ch
|
|
Abmeldung siehe AGBs
|