|
Kurzbeschreibung
Mit Mitarbeitenden, Lieferanten und anderen Stakeholdern auch in
schwierigen Situationen erfolgreich Verhandlungen führen. Sie lernen, wie man auch mit schwierigen Verhandlungspartnern erfolgreich verhandeln kann.
|
|
Kursinhalt - das
Zürcher Verhandlungsmodell (eine Weiterentwicklung des Harvard-Konzepts) - wie
man Win-Win-Lösungen gemeinsam mit dem Verhandlungspartner finden kann - Wie
man auch mit schwierigen Verhandlungspartnern erfolgreich verhandeln kann - Wie
man auf Grundlage der Interessen wirksam verhandeln kann - Wie
Emotionen Verhandlungen beeinflussen - Wie
Sie Ihre eigenen Emotionen wirksam einsetzen können - Wie
wichtig eine gute Vor- und Nachbereitung ist
|
|
Ziele Die Teilnehmenden - verstehen die verschiedenen Prozessschritte
im Zürcher Verhandlungsmodell (inhaltliches Ziel) - können das Zürcher
Verhandlungsmodell auch in schwierigen Verhandlungssituationen passend anwenden (instrumentelles Ziel) - haben erfahren, wie sie mit ihren
eigenen Emotionen und mit den Emotionen der Verhandlungspartner auch in
schwierigen Verhandlungssituationen umgehen können (affektives Ziel) - können mit Hilfe des neuen
Wissens für ihre eigenen Verhandlungssituationen erfolgreiche Lösungen finden (überprüfbare Ziele)
|
|
Zielpublikum
Führungskräfte
und Projektleiter:innen und alle, die sich für Verhandeln und Kommunikation interessieren |
|
Methoden - Impulsreferate - Gruppenübungen - Gemeinsame Reflexion von Fallbeispielen - Einbringen eigener Cases
|
|
Aufbauende / Weiterführende Kurse Um aufbauende oder weiterführende Kurse anzeigen zu lassen, verwenden Sie bitte die Filter in der Kursliste.
|
|
Durchführung in Deutsch
|
|
Voraussetzungen für die Teilnehmenden Mitbringen eines Laptops/Tablets. Mitbringen von eigenen Cases, Fragen zum Thema Verhandeln mitbringen
|
|
Leistungsnachweis keiner
|
|
Abschluss Teilnahmebestätigung
|
|
Ort Villigen, PSI Bildungszentrum (Gebäude OSGA) oder per Zoom (Durchführung hybrid)
|
|
Anzahl Tage / Dauer in Lektionen (à 45 Minuten) 1 Tag - 08.30 - 17.00 Uhr (8 Lektionen) |
|
Kursleitung / Moderation Dr. Ingrid Giel, Business-Coach, Kommunikations- und Verhandlungstrainerin, Dozierende an der FHNW www.ingridgiel.ch
|
|
Anzahl Teilnehmende Minimum 6 / Maximum 12
|
|
Verpflegung Dieser Kurs beinhaltet keine Verpflegung. Das Personalrestaurant OASE versorgt jedoch auch externe Besucher mit kostengünstigen und leckeren Menüs.
|
|
Weitere Informationen Produktkategorie:
|
|
Bei Fragen Sekretariat PSI Bildungszentrum, Tel. 056 310 24 00, bildungszentrum@psi.ch
|
|
Abmeldung siehe AGBs
|