|
Kurzbeschreibung Ein Referat zu halten, ist für jeden Redner, jede Rednerin immer wieder eine neue Herausforderung. Das PSI wird nicht nur von Fachleuten besucht, die über eine gemeinsame Sprache verfügen, sondern auch von unterschiedlichsten Gruppen, die sich für aktuelle Forschung interessieren. Wie gelingt es, diesen Menschen komplexe, wissenschaftliche Inhalte adressatengerecht zu vermitteln? Ziel aus Sicht des PSI muss es demnach sein, die Inhalte der Forschungsarbeiten mittels einer einfachen Sprache auf das Wesentliche zu fokussieren. Durch eine klare Strukturierung der Präsentation gelingt es, dem Publikum, diese Forschungsarbeiten und Projekte besser zu kommunizieren und so gegen aussen mehr Wirkung zu erzielen
|
|
Kursinhalt -Vermittlung der Talk-Power-Formel (TPF) -Referat-Training und Einübung der TPF anhand von eigenen (Teil)-Präsentationen -Schlussreferat zu einem selbstgewählten PSI-Thema -Feedback erhalten und konstruktives Feedback geben -Die gute Vorbereitung - Umgang mit Pannen und Nervosität -Typologien in der Kommunikation
|
|
Ziele Die nebenamtlichen Besucherführer/innen des PSI lernen: - die Talk-Power-Formel als Methode kennen, um ihr Referat zu strukturieren - ihre Auftrittskompetenz zu erweitern - komplexe Themen publikumsgerecht zu vermitteln - Präsentationsmittel gezielt einsetzten zu können - ihre Selbstwahrnehmung durch Videoanalyse zu reflektieren - durch Feedback der Teilnehmenden ihre Aussenwirkung erfahren
|
|
Zielpublikum angehende Besucherführer und Besucherführerinnen am PSI.
|
|
|
Vorbereitung auf das Seminar Die Teilnehmenden überlegen sich 3-4 Kurzreferate von max. 5 Minuten. Die Themen sollen sich vor allem auf die Arbeit beziehen. Hilfsmaterialien wie Notebook, Bilder, Grafiken etc. sollen ins Seminar mitgenommen werden.
|
|
Material Bitte bringen Sie Notizmaterial, Farbstifte, Laptop sowie einen Stick mit mind. 8 GB zum Seminar mit.
|
|
Aufbauende / Weiterführende Kurse Um aufbauende oder weiterführende Kurse anzeigen zu lassen, verwenden Sie bitte die Filter in der Kursliste.
|
|
Durchführung in Deutsch
|
|
Voraussetzungen für die Teilnehmenden keine
|
|
Leistungsnachweis keiner
|
|
Abschluss Teilnahmebestätigung
|
|
Ort Propstei, Wislikofen
|
|
Anzahl Tage / Dauer in Lektionen (à 45 Minuten) 3 1/2 Tage (mit Übernachtung), Beginn: 1. Tag um 10.00 Uhr - Ende: letzter Tag um 16.00 Uhr |
|
Kursleitung / Moderation Martin Tschopp zertifizierter PCM®-Trainer, Kommunikationsberater, Coach und Mediator www.tschopp-pcm.ch |
|
|
Kosten
Für Besucherführerinnen und –führer werden Seminar-, Hotel- und Verpflegungskosten zentral durch das Besucherzentrum vom PSI übernommen. Restliche Teilnehmer: Seminarkosten/Verpflegung/Unterkunft (CHF 2960) pro Person gehen zu Lasten der Organisationseinheit, Kosten für externe Teilnehmer: CHF 3550.-
|
|
Weitere Informationen
Mathews Sandra (PSI) (Besucherzentrum), Tel. 2100/2107, sandra.mathews@psi.chProduktkategorie:
|
|
Bei Fragen Sekretariat PSI Bildungszentrum, Tel. 056 310 24 00, bildungszentrum@psi.ch
|
|
Abmeldung siehe AGBs
|