|
Kurzbeschreibung
Dieser obligatorische Kurs findet im
Rahmen der Kampagne «Respekt@PSI» statt und richtet sich an alle Führungskräfte. Sie lernen, wie Sie Ihre
Verantwortlichkeiten, die im «Verhaltenskodex Respekt» festgehalten sind, umsetzen
können. |
|
Kursinhalt Dieser Kurs findet im Rahmen der Kampagne «Respekt@PSI» statt. Sie lernen, wie Sie Ihre Verantwortlichkeiten, die im «Verhaltenskodex Respekt» festgehalten sind, umsetzen können.
Auszug aus dem Verhaltenskodex Respekt:
Als Führungskräfte - pflegen wir ein respektvolles, wertschätzendes und motivierendes Arbeitsklima.
- sind wir uns dabei unserer Vorbildfunktion besonders bewusst - nehmen wir unsere Fürsorgepflicht gegenüber unseren Mitarbeitenden wahr. Dies bedeutet, dass wir für die persönliche Integrität unserer Mitarbeitenden mitverantwortlich sind und Hinweisen auf Fehlverhalten nachgehen müssen.
Eine Respektkultar ensteht am besten in einem vertrauensvollen Arbeitsumfeld. Als Führungskraft leisten Sie dabei Ihren Beitrag zur Präventention und Früherkennung bei Verletzungen der persönlichen Integrität in Ihrem Verantwortungsbereich (Labor, Gruppe etc). Oft fehlt in den sensiblen Bereichen wie Diskriminierung, Mobbing oder Belästigung jedoch die Erfahrung kompetent zu intervenieren.
Im Rahmen dieser Veranstaltung erweitern Sie Ihr Wissen über die gesetzlichen Hintergründe, definieren unangemessenes Verhalten und tauschen sich über Ihre Interventionsmöglichkeiten aus. Sie schaffen Voraussetzungen, um in Ihrem Bereich künftig Ihre Vorbildrolle und Ihre Handlungsfähigkeit als Führungskraft zu stärken.
|
|
Ziele Die Teilnehmenden - kennen die Definitionen und Verhaltensweisen, die gesetzlich relevant sind und/oder in der Respektkultur am PSI unangemessen sind (Fehlverhalten) - kennen die gesetzlichen Grundlagen für Ihre Fürsorgepflicht - sind sensibilisiert für Fehlverhalten und sind sich ihrer Verantwortung und Vorbildrolle in ihren Bereichen/Einheiten bewusst - wissen, was bei Vorkommnissen zu tun ist und kennen die internen und externen Prozesse, Anlaufstellen und Unterstützungsangebote - erhalten Informationen und tauschen sich aus zu Best Practices bei Prävention, Erkennung von Fehlverhalten und Intervention . kennen gängige Schutz- und Begleitmassnahmen für Personen, die einen Mobbing- oder Belästigungsvorwurf erheben
|
|
Zielpublikum Führungskräfte aller Stufen
|
|
Methoden - Diskussion / Reflexion - Synthese / Transfer
|
|
Aufbauende / Weiterführende Kurse Respekt-Schulung für Mitarbeitende (Web-based training) Respekt-Schulung für Personalmanagement und Confidential Advisors (vertrauliche Beratungspersonen)
|
|
Durchführung in Deutsch, wobei dieser Kurs auch in Englisch angeboten wird
|
|
Voraussetzungen für die Teilnehmenden Interesse, die eigene Führungsverantwortung zu reflektieren und das Rollenverständnis zu erweitern. Interesse, Fachkompetenz im Thema weiterzuentwickeln. Reflexionsbereitschaft und Beeitschaft, im gemeinsamen Austausch voneinander und miteinander zu lernen.
|
|
Leistungsnachweis keiner
|
|
Abschluss Teilnahmebestätigung
|
|
Ort per Zoom
|
|
Anzahl Tage / Dauer 13.30 Uhr – 15.30 Uhr (2 Stunden)
|
|
Kursleitung / Moderation
Urte Reckowsky,
Arbeitspsychologin, Ombudsperson WSL Bei jedem Kurs wird ein*e BPL und eine Person aus dem Pool an Confidential Advisors anwesend sein
|
|
Anzahl Teilnehmende Minimum 8 / Maximum 15
|
|
Verpflegung Am Schulungstag (16.00-17.00)
besteht (falls es das Wetter zulässt) jeweils die Möglichkeit, an einem Spaziergang
für Führungskräfte teilzunehmen. Die Teilnahme ist freiwillig und dauert etwa
45 min (Raum SWISSFEL/Wald). Interessierte treffen sich dazu vor dem Eingang
des Bildungszentrums, erhalten einen Zvieri, und machen sich mit einem
selbstgewählten Partner/einer selbst gewählten Partnerin auf den Spaziergang,
wobei man sich über ihre Erfahrungen zum Thema «Respekt» oder andere
Führungsthemen informell und spontan austauscht. Es ist keine Anmeldung nötig,
herzlich willkommen.
|
|
Weitere Informationen Philipp Hediger, Leiter Bildungszentrum
|
|
Bei Fragen Sekretariat PSI Bildungszentrum, Tel. 056 310 24 00, bildungszentrum@psi.ch
|
|
Abmeldung siehe AGBs
|