|
Kurzbeschreibung
Mit dieser Fortbildung absolvieren Sie
Ihrer gemäss Strahlenschutzausbildungsverordnung geforderten 16
Unterrichtseinheiten an ENSI-anerkannter Fortbildung.
|
|
Inhalt
Inhalt ändert sich alle 3 Jahre.
Aktueller Inhalt (2021-2023): -Entstehung Aerosole und Schutz
dagegen -Repetition von Strahlenphysikalischen
und Strahlenbiologischen Grundlagen, sowie von Kraftwerkschemie -Auszüge aus den
Strahlenschutz-Berichten des BAG -Neue ENSI-Richtlinie G12 |
|
Ziele Die Teilnehmenden:
- erklären die Entstehung von
Aerosolen bei verschiedenen Tätigkeiten in ihrem Arbeitsumfeld. - können aus der Entstehung und dem
Verbleib der Aerosole in der Luft die richtigen Strahlenschutzmassnahmen
ableiten. - zeigen die verschiedenen Arten der
Energiedeposition in Materie auf für die in Kernanlagen relevanten 4 Strahlenarten. - nennen Massnahmen für die Minimierung
der Aktivität im Wassers des Kühlkreislaufs im Kraftwerk. - zeichnen grob die Möglichkeiten des
Körpers zur Reparatur von DNA-Schäden auf. - benennen die 4
Strahlenschutz-Grund-Ziele aus der ENSI G12 (dort Schutzzielfunktionen genannt) - erklären die möglichen Konsequenzen
aus Störfällen im Strahlenschutz |
|
Zielpublikum
Strahlenschutzpersonal mit einer
Ausbildung der Stufen K1, K2 und K3 nach Strahlenschutz-Ausbildungsverordnung
(SR 814.501.261): Strahlenschutz-Sachverständige, -Techniker und –Fachkräfte. |
|
Methoden - Vorstellung von neuen Inhalten mittels Präsentationen und Lehrdiskussionen - Verarbeiten von neuen und Repetieren von alten Inhalten mittels Gruppenarbeiten
|
|
Aufbauende / Weiterführende Kurse Keine
|
|
Durchführung in Deutsch
|
|
Voraussetzungen für die Teilnehmenden
Stoff des Kurses K310 (K1), K312 (K2)
oder K314 (K3) oder eine vom ENSI adäquate, anerkannte Ausbildung.
|
|
Leistungsnachweis Die Lernziele werden im Kurs laufend überprüft.
|
|
Abschluss Teilnahmebestätigung
|
|
Ort Villigen, PSI Bildungszentrum (Gebäude OSGA)
|
|
Anzahl Tage / Dauer in Lektionen (à 45 Minuten) 2 Tage (16 Lektionen)
|
|
Kursleitung / Moderation Lars Kämpfer, Fachlehrperson für Strahlenschutz, PSI Bildungszentrum
|
|
Anzahl Teilnehmende Minimum 6 / Maximum 16
|
|
Verpflegung Dieser Kurs beinhaltet keine Verpflegung. Das Personalrestaurant OASE versorgt jedoch auch externe Besucher mit kostengünstigen und leckeren Menüs.
|
|
Weitere Informationen
Falls der Kurs online durchgeführt
wird (gem. Kurseinladung) brauchen die TN ein internetfähiges Gerät auf welches
die Oberfläche Webex-Training installiert werden kann (ist). Eine ruhige,
störungsfreie Umgebung und ein Headset mit Mikrofon wird empfohlen, ist aber
nicht ausschliessende Bedingung für den Besuch des Kurses. Kurstyp: Fortbildung Produktkategorie: Strahlenschutz in Kernanlagen
|
|
Bei Fragen Sekretariat PSI Bildungszentrum, Tel. 056 310 24 00, bildungszentrum@psi.ch
|
|
Abmeldung siehe AGBs
|