|
Kurzbeschreibung
In dieser Ausbildung
erwerben Sie theoretische und praktische Kenntnisse im Strahlenschutz im OP.
Der Kurs wird als Modul für die ‘’höhere Fachbildung: Fachexperte/Fachexpertin
für den OP-Bereich’’
anerkannt. |
|
Inhalt
- Einführung in den
Strahlenschutz - Risiko durch
ionisierende Strahlung - Strahlenschutz rund um
die Durchleuchtungsanlage - Fokus Patient und
Personal - Optimierung der
täglichen Praxis - Aufgaben und Pflichten - Schulung von
Mitarbeitenden - Praktische Übungen |
|
Ziele
Nach Abschluss des Kurses
sind den Teilnehmenden folgende Tätigkeiten nach
Strahlenschutz-Ausbildungsverordnung erlaubt: - Die Administration der
beruflich strahlenexponierten Personen organisieren und die individuelle
Dosimetrie aller betroffenen Personen sicherstellen. - Betriebsinterne
Weisungen erstellen und deren Einhalten kontrollieren. - Strahlenschutzkonforme
Arbeitsmethoden mit Anlagen unter Berücksichtigung des Optimierungsprinzips
festlegen und überwachen. - Strahlenschutzkonforme
Arbeitsmethoden mit der Anlage anwenden. - Andere Personen im
strahlenschutzgerechten Verhalten instruieren. - Die Grenzen der eigenen
Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen im Strahlenschutz kennen und
nötigenfalls Spezialisten hinzuziehen. - Diagnostische Verfahren
hinsichtlich Dosisoptimierung von Patient und Personal optimieren sowie
Referenzwerte (DRW) berücksichtigen |
|
Zielpublikum
- Personal im OP-Bereich
(MP 15) - Weiteres Personal im
OP-Bereich, das theoretische und praktische Kenntnisse im Strahlenschutz im OP
erwerben will |
|
Methoden
- Theoretische Inputs - Gruppenarbeiten zur
Vertiefung des Gelernten - Praktisches Arbeiten an
einer Durchleuchtungsanlage |
|
Aufbauende / Weiterführende Kurse Keine
|
|
Durchführung in Deutsch
|
|
Voraussetzungen für die Teilnehmenden Keine
|
|
Leistungsnachweis
Zur Anerkennung des Kurses
als Modul für die ‘’höhere Fachbildung: Fachexperte/Fachexpertin für den OP-Bereich’’
muss eine schriftliche Abschlussarbeit geschrieben werden. Die Fragestellung
für die schriftliche Arbeit soll ein Thema des Strahlenschutzes in Bezug auf
diejenigen Anlagen und Methoden sein, welche im eigenen Betrieb Anwendung
finden. |
|
Abschluss
- Teilnahmebestätigung - Zertifikat (BAG
anerkannt), sofern der Leistungsnachweis erfolgreich erbracht wurde |
|
Ort Villigen, PSI Bildungszentrum (Gebäude OSGA)
|
|
Anzahl Tage / Dauer in Lektionen (à 45 Minuten)
|
|
Kursleitung / Moderation Barbara Roth, Fachlehrperson für Strahlenschutz, PSI Bildungszentrum
|
|
Anzahl Teilnehmende Minimum 6 / Maximum 12
|
|
Verpflegung Dieser Kurs beinhaltet keine Verpflegung. Das Personalrestaurant OASE versorgt jedoch auch externe Besucher mit kostengünstigen und leckeren Menüs.
|
|
Weitere Informationen
Mitbringen: Laptop oder
Tablett-PC inkl. Netzadapter
Der Preis von CHF 1’100.- pro TN versteht
sich inklusive Korrektur des Leistungsnachweises.
Kurs Typ: Ausbildung Produkt Kategorie:
Strahlenschutz in der Medizin |
|
Bei Fragen
|
|
Abmeldung siehe AGBs
|