|
Kurzbeschreibung
In dieser vom BAG
anerkannte Ausbildung erlangen Sie die Berechtigung zur Bedienung von
Röntgenanlagen für humanmedizinische Diagnostik im Niedrigdosisbereich nach
Art. 26 StSV nach Anweisung einer entsprechenden sachverständigen Ärztin oder
eines entsprechend sachverständigen Arztes. In diesen Bereich fallen
insbesondere Thorax- oder Extremitäten Aufnahmen sowie die Durchführung der
Konstanzprüfung. |
|
Inhalt
- Erstellen von Aufnahmen
im Niedrigdosisbereich in den Bereichen Extremitäten und Thorax - Theoretische und
praktische Ausbildung in Strahlenphysik, Strahlenbiologie, Strahlenschutz,
Gerätekunde, Bilderzeugung und Qualitätssicherung |
|
Ziele Die Teilnehmenden
- verstehen wie eine
Röntgenröhre funktioniert, wie Röntgenstrahlung entsteht und welche Wechselwirkung
sie eingehen kann. - können die Grundlagen
der Strahlenmesstechnik erklären und kennen die Dosisbegriffe zur
Strahlenbiologie. - können Abschirmung und
Abschwächung definieren. - können die biologische
Wirkung ionisierender Strahlung erklären und den Unterschied zwischen
Strahlenfrüh- und Spätschäden definieren. - können diagnostische
Referenzwerte für Patienten anwenden. - können die
Arbeitsplanung anwenden, die Arbeitsmethoden festlegen und den Einsatz von
Schutzmitteln planen. - können Berufsspezifische
Aufnahmetechnik im Niedrigdosisbereich anwenden und dabei
Bildqualitätsparameter unter Berücksichtigung der Patienten- oder Personaldosen
einsetzen. - kennen die für sie
relevanten Gesetze. |
|
Zielpublikum
- Personen mit einer abgeschlossenen drei oder vierjährigen Grundbildung
(ab Abschluss EFZ) im medizinischen Bereich. - Medizinische Laborantinnen, Laboranten, Pflegefachleute und
Berufsleute aus der Liste der Gesundheitsberufe BBT + SRK. |
|
Methoden
- Theoretische Inputs in
Form von Frontalunterricht - Gruppenarbeiten zum
Vertiefung des Gelernten - Praktisches Arbeiten,
Einstelltechnik - Physikalisches Praktikum
im Röntgenlabor |
|
Aufbauende / Weiterführende Kurse
K537 Anerkannte Strahlenschutz-Ausbildung für MPA in erweiterten Aufnahmetechniken
im mittleren Dosisbereich (MP 8)
K536 Fortbildung für MPA im Strahlenschutz und in Einstelltechnik (MP 7, MP
8, MP 9) |
|
Durchführung in Deutsch
|
|
Voraussetzungen für die Teilnehmenden
Eine abgeschlossene anerkannte Berufsausbildung im medizinischen
Bereich (mindestens EFZ): - Als Massstab gelten die
vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI anerkannten
Berufsausbildungen. - Die Ausbildung zur Arzt-
oder Spitalsekretärin oder die Umsteigerinnenkurse zur MPA sind keine vom SBFI
anerkannte Berufsausbildung.
Personen, die über keine anerkannte Grundausbildung im medizinischen
Bereich verfügen, haben eventuell die Möglichkeit über das
Validierungsverfahren Berufsäquivalenz zu erreichen. Weitere Informationen
finden Sie auf folgender Internetseite:
https://www.fmh.ch/mpa/mpa-schweiz/ausbildung/validierung-bildungsleistungen.html
Personen mit einer ausländischen
Ausbildung, die in der Schweiz eine Anstellung als MPA anstreben, benötigen
eine vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
anerkannte Ausbildung. Die Röntgenberechtigung kann nur erlangt werden, wenn
die Person sich im Anerkennungsverfahren des SBFI befindet und ein
Begleitschreiben des SBFI mit Ausgleichsmassnahmen vorlegen kann.
Der Nachweis für die Zulassung muss nach Bestätigung der Kursteilnahme
dem PSI zugesandt werden. (Kopie des EFZ, Begleitschreiben zum
Anerkennungsverfahren des SBFI) |
|
Leistungsnachweis Schriftliche, mündliche und praktische Prüfung
|
|
Abschluss
- Teilnahmebestätigung - Zertifikat (BAG
anerkannt), sofern die Leistungsnachweise erfolgreich erbracht wurden |
|
Ort Villigen, PSI Bildungszentrum (Gebäude OSGA)
|
|
Anzahl Tage / Dauer in Lektionen (à 45 Minuten) 15 Tage (120 Lektionen)
|
|
Kursleitung / Moderation Barbara Roth, Fachlehrperson für Strahlenschutz, PSI Bildungszentrum
|
|
Anzahl Teilnehmende Minimum 6 / Maximum 12
|
|
Verpflegung Dieser Kurs beinhaltet keine Verpflegung. Das Personalrestaurant OASE versorgt jedoch auch externe Besucher mit kostengünstigen und leckeren Menüs.
|
|
Weitere Informationen
Vorbereitung: Erarbeiten
der Anatomie der Röntgenaufnahmen die gelernt werden (Einstelltechnik-Buch wird
einen Monat im Voraus zugeschickt)
Mitbringen: Laptop oder
Tablett-PC inkl. Netzadapter
Der Preis von CHF 5’000.- pro TN versteht
sich inklusive Prüfungen. Ist eine Repetitionsprüfung nötig, erheben wir eine
Nachprüfungsgebühr in Höhe von CHF 500.-
Kurs Typ: Ausbildung Produkt Kategorie:
Strahlenschutz in der Medizin |
|
Bei Fragen Sekretariat PSI Bildungszentrum, Tel. 056 310 24 00 (intern 2400), bildungszentrum@psi.ch
|
|
Abmeldung siehe AGBs
|