|
Kurzbeschreibung
Nach erfolgreichem
Abschluss des Kurses (Abschlussprüfung) ist den Teilnehmer/innen die Bedienung
von Röntgenanlagen für humanmedizinische Diagnostik im mittleren und
Niedrigdosisbereich nach Art. 26 StSV nach Anweisung einer entsprechenden
sachverständigen Ärztin oder eines entsprechenden sachverständigen Arztes nach
Art. 2 Abs. 1 Bst. f erlaubt. |
|
Inhalt
- Erstellen von Aufnahmen
im mittleren Dosisbereich in den Bereichen Abdomen, Hüfte, Becken, Wirbelsäule
und Schädel - Anatomie der
betreffenden Regionen - Terminologie und
Krankheitsbilder der betreffenden Regionen - Interpretation der
Röntgenbilder - Theorie und Durchführung
eines intelligenten und optimalen Strahlenschutzes. |
|
Ziele
Die Teilnehmenden:
- können die für sie
relevanten Gesetze anwenden - können die
Streustrahlung am Patienten erläutern - Abschätzung und
Optimierung der Patientendosen basierend auf patientenspezifische Informationen
ermitteln - Diagnostische
Referenzwerte für Patienten vergleichen - Die biologische Wirkung
ionisierender Strahlung erläutern und die strahlenempfindlichkeit von Organen
unterscheiden. - Die persönliche
Schutzausrüstung und den Patientenschutz in Theorie und Praxis bestimmen - Berufsspezifische
Aufnahmetechniken im mittleren und Niedrigdosisbereich nach Art. 26 StSV in der
Radiologie auswählen - Bildqualitätsparameter
unter Berücksichtigung der Patienten und Personaldosen erläutern - Einstellhilfen und
Lagerhilfen korrekt anwenden
|
|
Zielpublikum
Personen mit einer abgeschlossenen
beruflichen Grundbildung als medizinische Praxisassistentin EFZ oder
medizinischer Praxisassistent EFZ mit Röntgenberechtigung oder eine
abgeschlossene berufliche Grundbildung im medizinischen Bereich mit einer
anerkannten Strahlenschutzausbildung nach MP 7. |
|
Methoden - Theoretische Inputs in Form von Frontalunterricht - Gruppenarbeiten zur Vertiefung des Gelernten - Praktisches Arbeiten, Einstelltechnik
|
|
Aufbauende / Weiterführende Kurse
- K537 R Repetition erweiterte Aufnahmetechniken im
mittleren Dosisbereich (MP 8) Prüfungsvorbereitung - K537 P Prüfung erweiterte Aufnahmetechniken im
mittleren Dosisbereich (MP 8) - K536 Fortbildung für MPA im Strahlenschutz und in
Einstelltechnik (MP 7, MP 8, MP 9) |
|
Durchführung in Deutsch
|
|
Voraussetzungen für die Teilnehmenden
Abgeschlossene berufliche
Grundbildung als medizinische Praxisassistentin EFZ
oder medizinischer Praxisassistent EFZ
mit Röntgenberechtigung
ODER abgeschlossene berufliche Grundbildung im medizinischen Bereich mit einer
anerkannten Strahlenschutzausbildung nach MP 9 mit drei Jahren Röntgenpraxis.
Ebenfalls zugelassen sind
Arztgehilfinnen DVSA mit einer Röntgenberechtigung Thorax/Extremitäten oder
Arztgehilfinnen mit einem Schuldiplom und mit einer Röntgenberechtigung.
Nachweis eines Praktikumsplatzes
für die klinische Ausbildung in der erweiterten konventionellen
Aufnahmetechnik. Bitte beachten Sie, dass Sie zur Zulassung zum Kurs den Nachweis über einen Praktikumsplatz für die klinische Ausbildung in der erweiterten konventionellen Aufnahmetechnik erbringen müssen. Der Nachweis für die Zulassung zum Kurs (Kopie der Ausbildungszeugnisse und weitere Bestätigungen) muss nach Bestätigung der Anmeldung unverzüglich ans PSI Bildungszentrum gesandt werden. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie dafür verantwortlich sind, dass die Unterlagen rechtzeitig bei uns eintreffen. Sollten Ihre Unterlagen ausbleiben, können wir Sie leider nicht zum Kurs zulassen.
|
|
Leistungsnachweis
Nach dem Nachweis von 50
Aufnahmen im mittleren Dosisbereich (per Testat) innerhalb von 18 Monaten
findet eine Abschlussprüfung statt (K537 P), die aus einem praktischen Teil und
einem Fachgespräch besteht und insgesamt 30 Minuten dauert. |
|
Abschluss
- Teilnahmebestätigung - Zertifikat (BAG
anerkannt), sofern die Leistungsnachweise erfolgreich erbracht wurden |
|
Ort Villigen, PSI Bildungszentrum (Gebäude OSGA)
|
|
Anzahl Tage / Dauer in Lektionen (à 45 Minuten)
5 Tage (40 Lektionen) +
separate Prüfung (K537 P) |
|
Kursleitung / Moderation Barbara Roth, Fachlehrperson für Strahlenschutz, PSI Bildungszentrum
|
|
Anzahl Teilnehmende Minimum 6 / Maximum 12
|
|
Verpflegung Dieser Kurs beinhaltet keine Verpflegung. Das Personalrestaurant OASE versorgt jedoch auch externe Besucher mit kostengünstigen und leckeren Menüs.
|
|
Weitere Informationen
|
|
Bei Fragen Sekretariat PSI Bildungszentrum, Tel. 056 310 24 00, bildungszentrum@psi.ch
|
|
Abmeldung siehe AGBs
|