|
Kurzbeschreibung Dieser halbtägige Kurs ist auf die speziellen Bedürfnisse des Hotlabors am PSI ausgerichtet und wird vom ENSI als adäquate Fortbildung für Strahlenschutz-Sachverständige in einem Arbeitsbereich Typ A akzeptiert.
|
|
Inhalt
- Repetition eines Grundlagenthemas im
Strahlenschutz - Aktuelle Themen/Neuerungen des
Strahlenschutzes
|
|
Ziele
- Überprüfung der Ziele und
Hintergrund von Neuerungen im Strahlenschutz. - Überprüfung der Ziele und Grundlagen
des Strahlenschutzes.
|
|
Zielpublikum Strahlenschutzbeauftragte (SSB) im PSI Hotlabor.
|
|
Methoden - Lehrgespräche und Referate für die Informationsvermittlung - Gruppenarbeiten, Praktika und Gespräche für die Verarbeitung
|
|
Aufbauende / Weiterführende Kurse Keine
|
|
Durchführung in Deutsch
|
|
Voraussetzungen für die Teilnehmenden
- Dieser Kurs ist nur für PSI
Mitarbeiter vom Hotlabor. - Absolvierter K420 Anerkannte Ausbildung zu
Strahlenschutz-Sachverständigen für die Arbeitsbereiche B und C (I1) ODER äquivalentes know-how.
|
|
Leistungsnachweis Keiner
|
|
Abschluss Teilnahmebestätigung
|
|
Ort Villigen, PSI Bildungszentrum (Gebäude OSGA)
|
|
Anzahl Tage / Dauer in Lektionen (à 45 Minuten) 1 Halbtag (3-4 Lektionen)
|
|
Kursleitung / Moderation Lars Kämpfer, Fachlehrer für Strahlenschutz, PSI Bildungszentrum
|
|
Anzahl Teilnehmende Minimum 6 / Maximum 16
|
|
Verpflegung Dieser Kurs beinhaltet keine Verpflegung. Das Personalrestaurant OASE versorgt jedoch auch externe Besucher mit kostengünstigen und leckeren Menüs.
|
|
Weitere Informationen Falls der Kurs online durchgeführt wird, brauchen die TN ein internetfähiges Gerät sowie eine ruhige, störungsfreie Umgebung. Ein Headset mit Mikrofon wird empfohlen, ist aber nicht ausschliessende Bedingung für den Besuch des Kurses.
Kurstyp: Fortbildung Produktkategorie: Strahlenschutz in Kernanlagen
|
|
Bei Fragen Sekretariat PSI Bildungszentrum, Tel. 056 310 24 00, bildungszentrum@psi.ch
|
|
Abmeldung siehe AGBs
|