|
Kurzbeschreibung
In dieser Fortbildung
repetieren Sie Ihre bereits erworbenen Kenntnisse im praktischen und
theoretischen Strahlenschutz. Sie erfahren die Neuerungen in der
Strahlenschutz-Gesetzgebung und welche Auswirkungen diese auf Ihre Tätigkeit
haben. Im Praktikum haben Sie die Möglichkeit die Einstelltechnik der
Röntgenaufnahmen auszuprobieren und neue Erkenntnisse zu erwerben. |
|
Inhalt
- Diagnostische
Referenzwerte: Konzept, Einhaltung und Überschreitung - Einsatz von
Schutzmitteln und deren Überprüfung - Erweiterte
konventionelle Aufnahmetechniken - Neuerungen in der
Strahlenschutz-Gesetzgebung - Praktisches Arbeiten
(Einstelltechnik) an unseren Röntgenanlagen |
|
Ziele
Nach Abschluss des Kurses
können die Teilnehmenden: - Strahlenschutzaspekte im
eigenen Betrieb in Hinblick auf Stärken und Schwächen beurteilen - Erkenntnisse der
gesetzlichen Grundlagen für ihre Arbeiten / Praxis ableiten - Die erwähnten Themen
kompetent und sicher in ihrer Praxis anwenden |
|
Zielpublikum
Ärztinnen und Ärzte der Berufsgruppen
MA 2, MA 6, MA 7, MA 8, MA 9, MA 11 |
|
Methoden - Theoretische Inputs in Form von Frontalunterricht - Praktisches Arbeiten an einem Röntgengerät - Erfahrungsaustausch in Diskussionen mit den anderen Kursteilnehmenden
|
|
Aufbauende / Weiterführende Kurse
Wir möchten Sie darauf
aufmerksam machen, dass die Fortbildungspflicht für die Berufsgruppe MA2 laut
Strahlenschutz-Ausbildungsverordnung insgesamt 8 Lektionen innert fünf Jahren
beträgt. |
|
Durchführung in Deutsch
|
|
Voraussetzungen für die Teilnehmenden
Abgeschlossene Ausbildung als Ärztin / Arzt der
Berufsgruppen MA 2, MA 6, MA 7, MA 8, MA 9, MA 11 |
|
Leistungsnachweis Keiner
|
|
Abschluss Teilnahmebestätigung
|
|
Ort Villigen, PSI Bildungszentrum (Gebäude OSGA)
|
|
Anzahl Tage / Dauer in Lektionen (à 45 Minuten) 1 Halbtag (4 Lektionen)
|
|
Kursleitung / Moderation Barbara Roth, Fachlehrperson für Strahlenschutz, PSI Bildungszentrum
|
|
Anzahl Teilnehmende Minimum 6 / Maximum 16
|
|
Verpflegung Dieser Kurs beinhaltet keine Verpflegung. Das Personalrestaurant OASE versorgt jedoch auch externe Besucher mit kostengünstigen und leckeren Menüs.
|
|
Weitere Informationen
Mitbringen:
Internetfähiges Gerät (Natel, Laptop)
Kurs Typ: Fortbildung Produkt Kategorie:
Strahlenschutz in der Medizin |
|
Bei Fragen Sekretariat PSI Bildungszentrum, Tel. 056 310 24 00, bildungszentrum@psi.ch
|
|
Abmeldung siehe AGBs
|