Fachbereich
Medizinische Berufe
K 513 

Titel
Röntgenphysikalisches Praktikum für Radiologiefachpersonen i. A. - Careum BZ Zürich (MP4)
Beschreibung

Kurzbeschreibung

In diesem 2-tägigen Praktikum erwerben Sie als künftige dipl. Radiologiefachperson HF die grundlegenden Inhalte und Fertigkeiten, welche im Umgang mit Röntgenanlagen gefordert sind. Sie üben die damit verbundenen konkreten Strahlenschutzmassnahmen im Röntgenlabor. Das Praktikum ist integrierender Bestandteil Ihrer Ausbildung.


Inhalt

- Praktikum im Röntgenlabor
- Einfluss von
   - Ladung
   - Einblendung
   - Röhrenspannung
   - Abstand
   - Objektdicke
   - Abschirmmaterialien
- auf die Eintritts-, Organ- und Austrittsdosis von Patient/innen
- Bildqualität digitaler Bilder von Schulter- und Thorax-Aufnahme
- Bedeutung des Expositionsindex in der digitalen Radiologie
- Bestimmen und mögliches Einhalten von Dosisreferenzwerten (DRW) gemäss BAG
- Konstanzprüfung an einer Röntgenanlage


Ziele
Die Teilnehmenden erwerben den sicheren Umgang mit einer Röntgenanlage im Überwachungsbereich. Dies in Anlehnung an die Inhalte der Strahlenschutz-Ausbildungsverordnung (SR 814.501.261) Anwendungsbereich MP4 (Diplomierte Radiologiefachfrauen und -fachmänner mit einem Abschluss an einer höheren Fachschule (HF)).

Zielpublikum
Dipl. Radiologiefachpersonen in Ausbildung an der Höheren Fachschule medizinisch-technische Radiologie Careum Bildungszentrum Zürich

Methoden
- Theoretische Inputs
- Praktisches Üben an Röntgenanlagen zu verschiedenen Themen

Aufbauende / Weiterführende Kurse
Für dipl. Radiologiefachpersonen HF sieht das BAG eine 2-wöchige Ausbildung zu Strahlenschutz-Sachverständigen für die Arbeitsbereiche B und C vor (K420).

Durchführung in
Deutsch

Voraussetzungen für die Teilnehmenden
Sie sind in Ausbildung zur/zum dipl. Radiologiefachfrau/-fachmann HF und besitzen Vorkenntnisse in theoretischen Grundlagen des Strahlenschutzes.

Leistungsnachweis
Keiner

Abschluss
Teilnahmebestätigung

Ort
Villigen, PSI Bildungszentrum (Gebäude OSGA)

Anzahl Tage / Dauer in Lektionen (à 45 Minuten)
2 Tage (16 Lektionen)

Kursleitung / Moderation
Ralph Hardegger-Huber, Fachlehrperson für Strahlenschutz, PSI Bildungszentrum

Anzahl Teilnehmende
Minimum 6 / Maximum 16

Verpflegung
Dieser Kurs beinhaltet keine Verpflegung. Das Personalrestaurant OASE versorgt jedoch auch externe Besucher mit kostengünstigen und leckeren Menüs.

Weitere Informationen
Mitzubringen sind: Taschenrechner und Laptop oder Tablet inkl. Netzadapter

Kurstyp: Praktikum
Produktkategorie: Strahlenschutz in der Medizin

Bei Fragen
Sekretariat PSI Bildungszentrum, Tel. 056 310 24 00, bildungszentrum@psi.ch

Abmeldung
siehe AGBs 

Vorkenntnisse / Vorbedingungen

Sie sind in Ausbildung zur/zum dipl. Radiologiefachfrau/-fachmann HF und besitzen Vorkenntnisse in theoretischen Grundlagen des Strahlenschutzes.