|
Kurzbeschreibung
In dieser vom VBS
anerkannte 4-Tägige Ausbildung für Personen die durch Ihre Tätigkeiten im Stör-
oder Notfall Umgang mit ionisierender Strahlung haben oder die kritische
Infrastrukturen betreiben oder öffentliche Dienste erbringen, lernen Sie
Bewältigung von Ereignissen mit Gefährdung durch ionisierende Strahlung und wie
Sie Sich, Dritte und die Umwelt optimal schützen. |
|
Inhalt
Dieser Kurs deckt die in Anhang 5, Tabelle 4 des Aus- und
Fortbildungsverordnung (814.501.261) aufgeführten Ausbildungsanforderungen für spezialisierte
Einsatzkräfte im Strahlenschutz (N 4) ab. |
|
Ziele
Die Teilnehmenden - lernen, die Einhaltung
der Grenzwerte sicherzustellen - beherrschen die
Grundsätze beim Umgang mit Verletzten und insbesondere bei der Bewältigung
eines Massenanfalls von Verletzten (MANV) nach radioaktiven Störfällen - lernen, die
Funktionstüchtigkeit der Strahlenschutzausrüstung sicherzustellen - erkennen die Gefährdung
durch ionisierende Strahlung am Einsatzort und reagieren dementsprechend - wenden
strahlenschutzkonforme Arbeitsmethoden mit radioaktivem Material oder Anlagen
unter Berücksichtigung des Optimierungsprinzips an - lernen, radioaktives
Material zu bergen und zu handhaben - führen Strahlenmessungen
durch und interpretieren die Messresultate - stellen die
Funktionstüchtigkeit von erforderlichen Messgeräten sicher - lernen, andere Personen
im strahlenschutzgerechten Verhalten zu instruieren - sind sich der Grenzen
der eigenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen bewusst und ziehen
nötigenfalls Spezialisten bei |
|
Zielpublikum
Spezialisierte
Einsatzkräfte im Strahlenschutz (z.B. Angehörige Strahlenwehr, KAMU
Koordinator, KAMU-NAZ, Spezialisten der ABC Abwehrtruppen, Spezialisten der
Einsatzequipen des VBS, usw.) |
|
Methoden
- Theoretische Inputs - Einzel-/Gruppenübungen - praktische Übungen |
|
Aufbauende / Weiterführende Kurse
K652 Anerkannte Ausbildung zum Strahlenschutz Chargierten und/oder Offizier
- Einsatzkräfte mit Messgeräten (N 2)
K653 Unterstützung in Fortbildung, Kursinhalt und/oder Einsatzübungen (N 1
bis N 5) |
|
Durchführung in Deutsch
|
|
Voraussetzungen für die Teilnehmenden
- Grundausbildung in den
eigenen Diensten (z.B. „Atemschutz" bei der Feuerwehr). - Die eigene
Schutzausrüstung muss an den Kurs mitgebracht werden und der Umgang muss
bekannt sein. |
|
Leistungsnachweis
Praktische und
schriftliche Prüfung
|
|
Abschluss
- Teilnahmebestätigung - Zertifikat (VBS
anerkannt), sofern die Leistungsnachweise erfolgreich erbracht wurden - Wenn vorhanden, Eintrag
ins FW-Dienstbüchlein
|
|
Ort Villigen, PSI Bildungszentrum (Gebäude OSGA)
|
|
Anzahl Tage / Dauer in Lektionen (à 45 Minuten) 4 Tage (32 Lektionen)
|
|
Kursleitung / Moderation Peter Häberling, Fachlehrperson für Strahlenschutz, PSI Bildungszentrum
|
|
Anzahl Teilnehmende Minimum 6 / Maximum 16
|
|
Verpflegung Dieser Kurs beinhaltet Gutscheine für sämtliche Mittagessen im Personalrestaurant OASE.
|
|
Weitere Informationen
Der Preis von CHF 2’070.- pro TN versteht
sich inklusive Prüfung, Mittagessen und eine Parkkarte. Ist eine
Repetitionsprüfung nötig, erheben wir eine Nachprüfungsgebühr in Höhe von CHF 150.-
Kurs Typ: Ausbildung Produktkategorie:
Strahlenschutz für Stör- und Notfall |
|
Bei Fragen Sekretariat PSI Bildungszentrum, Tel. 056 310 24 00, bildungszentrum@psi.ch
|
|
Abmeldung siehe AGBs
|