|
Kurzbeschreibung Trotz eines gut organisierten und professionellen Systems der medizinischen Notfallversorgung in der ganzen Schweiz hat eine Person, die einen plötzlichen Herzstillstand erleidet, nur dann eine reelle Überlebenschance, wenn die Zeit bis zum Eintreffen der Ambulanz durch Ersthelfer überbrückt wird. In diesem Kurs werden die wichtigsten Fertigkeiten im Falle eines Herzstillstandes vermittelt.
|
|
Inhalt Theorie - Sicherheit geht bei der Ersten Hilfe vor - Notfall-Telefonnummern - Handlungsablauf nach dem "Algorithmus BLS-AED-SRC" - Erkennen und Beurteilen von Notfallsituationen (inkl. Überlebenskette) - Kommunikation und Kooperation mit Laienrettern und medizinischem Fachpersonal - Motivation der Pflege
Inhalt Praxis - Skillstraining: Erstbefragung, Herzdruckmassage, Beatmung und Defibrillation unter Verwendung eines AED - verschiedene Trainingsszenarien
|
|
Ziele Die Teilnehmenden - rufen in Notsituationen um Hilfe und achten auf Sicherheit - vermitteln Basic-Life-Support-Fähigkeiten (BLS) inkl. automatisierter externer Defibrillation (AED) an erwachsenen Übungspuppen - vermitteln BLS-Fähigkeiten während des Szenario-Trainings - reflektieren die Motivationen der Ersten Hilfe
|
|
Zielpublikum Der Kurs ist für alle nützlich
|
|
Methoden - Einzel- und Gruppenarbeiten - Praktische Übungen - Diskussion
|
|
Sprache Deutsch
|
|
Voraussetzungen für die Teilnehmenden keine
|
|
Leistungsnachweis keiner
|
|
Abschluss Teilnahmebestätigung
|
|
Ort PSI Bildungszentrum (OSGA)
|
|
Anzahl Tage / Dauer in Lektionen (à 45 Minuten) 08.30 – 12.00 (4 Lektionen)
|
|
Moderation
SIRMED
Schweizer Institut für Rettungsmedizin
Guido A. Zäch Strasse 2b, 6207 Nottwil
|
|
Anzahl Teilnehmende Minimum 6 / Maximum 16
|
|
Weitere Information Sekretariat PSI Bildungszentrum, Tel. 056 310 24 00, bildungszentrum@psi.ch
|
|
Abmeldung siehe AGBs
|