Fachbereich
Kurse der PSI-Akademie
K 916 (online) 

Titel
Konstruieren sicherer Maschinen und Anlagen - Risikobeurteilung in der Praxis
Beschreibung

Kurzbeschreibung

Praxisseminar zur effizienten Umsetzung der Maschinensicherheit und Risikobeurteilung von Maschinen und Anlagen am PSI. Das Seminar führt in die Prozesse am PSI sowie in die Maschinenrichtlinie, die rechtlichen Aspekte und die Schutzmassnahmen ein.


Inhalt

Prozess und Dokumente Maschinensicherheit am PSI
- Ansprechpartner und Prozessablauf
- Dokumente und Vorlagen
- Risikobeurteilung anhand von zwei Beispielen (Einzelinstrument und Anlage)
- Betriebsanleitung am PSI

Einführung und Überblick
- Die wichtige Rolle der Konstrukteure in den CE-Prozessen.
- Einführungsbeispiel: Warum scheinbar gute Lösungen nicht immer die gesetzlichen Anforderungen erfüllen.
- Gesetzlich geforderte Risikobeurteilung: WER muss WANN WAS machen?
- Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen: Maschinenbau, Steuerungsbau, techn. Dokumentation, ...
- Sicherheit entsteht (meist) im Team: Wichtige Schnittstellen zu Sublieferanten und Kunden.
- Was bedeutet "Integration der Sicherheit"?
- Welche Normen unterstützen bei der sicheren Konstruktion? Sind diese nötig?
- Vorsicht beim Delegieren von Konstruktionsarbeiten oder Risikobeurteilungen an Dritte!
- Achtung! Konstruktion muss sich am Gesetz orientieren, nicht nur an Kundenanforderungen!

Systematische Risikobeurteilung nach EN ISO 12100
- Risikobeurteilung nach EN ISO 12100 - Wie die gesetzlichen Anforderungen möglichst effizient erfüllt werden!
- Was bei der "vorhersehbaren Fehlanwendung" alles beachtet werden muss - und was nicht.
- Bild 1 aus EN ISO 12100 als Leitfaden durch die Risikobeurteilung und Risikominderung.
- Zusammenhänge zwischen EN ISO 12100 und den Steuerungsbaunormen EN ISO 13849-1und EN ISO 13849-2.

Technische und konstruktive Anforderungen
- Welche technischen Anforderungen gesetzlich gefordert sind.
- Strategien zur "inhärent sicheren Konstruktion".
- Warum nicht trennende Schutzeinrichtungen (z.B. Lichtvorhänge) nicht immer geeignet sind, die erforderliche Risikominderung zu erreichen.
- Berechnungsbeispiel zu berührungslos wirkenden Schutzeinrichtungen (BWS).
- Worauf achten bei der Auswahl von Schutzeinrichtungen (trennend oder nicht trennend).
- Wann Schutzeinrichtungen verriegelt sein müssen - wann Zuhaltungen benötigt werden.


Ziele
Die Teilnehmenden
- lernen wie sie diese Forderungen in den täglichen Konstruktionsprozessen möglichst effizient und pragmatisch umsetzen können
- die praktische Vorgehensweise, wie sie relevante Gefährdungen im Konstruktionsprozess pragmatisch identifizieren, die damit verbundenen Risiken einschätzen und daraus die geeigneten (und wirtschaftlich vertretbaren) Lösungen zur Risikominderung auswählen und dokumentieren können

Zielpublikum

Das Seminar richtet sich an Konstrukteure und Entwicklungsingenieure die sich mit Neuentwicklungen und Umbauten von Maschinen und Anlagen am PSI befassen. Es ist ausgerichtet auf Konstrukteure und Planer, Technische Leiter und Konstruktionsleiter sowie Projektleiter.


Methoden

Onlineschulung durch den Referenten, mit Praxisbeispielen und Übungen für die Teilnehmer.


Sprache
Deutsch

Weiterführende Kurse / aufbauende Kurse

K917 (Tag 2): Effiziente CE-Kennzeichnung nach Maschinenrichtlinie
Für Entwicklungsingenieure mit weitergehenden Aufgaben sowie für Führungskräfte aus der Entwicklung ist der weiterführende Kurs «Effiziente CE-Kennzeichnung nach Maschinenrichtlinie» zu belegen. Er befasst sich mit dem rechtssicheren Umgang mit der Maschinenrichtlinie, mit der CE-Konformität und mit den Zuständigkeiten aus rechtlicher Sicht.


Voraussetzungen für die Teilnehmenden

Der Kurs findet online statt. Die Teilnehmer sind für den entsprechenden PC mit Headset, Kamera und der benötigten Software selbst zuständig. Die Kursunterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.


Leistungsnachweis
Teilnahmebestätigung durch IBF nach Absolvierung.

Der Kurs ist für Konstrukteure aus AIK sowie NUM obligatorisch und es wird eine entsprechende Namensliste geführt.


Ort
online

Dauer
8.00 – 16.30 Uhr (8 Lektionen)
externer Referent: 09:00 - 15.30
PSI Referent: 15.30 - 16.30

Moderation

Anzahl Teilnehmende
Minimum 6 / Maximum 25

Weitere Information
Sekretariat PSI Bildungszentrum, Tel. 056 310 24 00, bildungszentrum@psi.ch

Abmeldung
siehe AGBs


Abschluss
Teilnahmebestätigung


Vorkenntnisse / Vorbedingungen