Fachbereich
Kurse der PSI-Akademie
K 917 (online) 

Titel
Effiziente CE-Kennzeichnung nach Maschinenrichtlinie
Beschreibung

Kurzbeschreibung

Praxisseminar zur effizienten Umsetzung der Maschinensicherheit von Maschinen und Anlagen am PSI. Das Seminar führt in die rechtlichen Aspekte der Maschinenrichtlinie ein und zeigt auf, wie Sie die Anforderungen der Maschinenrichtlinie möglichst effizient erfüllen. Das Seminar baut auf dem ersten Seminartag «Konstruieren sicherer Maschinen und Anlagen – Risikobeurteilung in der Praxis» auf.


Inhalt

Beantwortung grundsätzlicher Fragen:
- Die zwei wichtigsten Punkte zur effizienten Umsetzung der Anforderungen der Maschinenrichtlinie.
- Welche Gefahren  bestehen im Falle der Nichteinhaltung der Maschinenrichtlinie?
- Wodurch entstehen hohe "CE-Kosten" und wie können diese reduziert werden?
- Wer unterschreibt die Konformitätserklärung? Welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein?
- Ist es sinnvoll, einen für die CE-Kennzeichnung "Zuständigen" zu installieren, z. B. einen CE-Koordinator oder CE-Beauftragten?
- Warum diese Personen in der Regel nicht für alle Konstruktionsdetails die Verantwortung übernehmen können und die Konstrukteure in der Pflicht bleiben.
- In welchen Fällen sich der Einsatz externer Dienstleister lohnen kann, wofür sie die Verantwortung übernehmen können und wofür nicht.

Schritt für Schritt zur CE-Kennzeichnung - Rechtssicher und systematisch:
- Effizienter Projektstart: Warum es wichtig ist, die "Grenzen der Maschine" möglichst frühzeitig festzulegen.
- Einstufung des Produkts im Sinne der Maschinenrichtlinie: Maschine, unvollständige Maschine, auswechselbare Ausrüstung, ...
- Wann wird aus mehreren unabhängigen Maschinen eine "Gesamtheit von Maschinen"?
- Welche Richtlinien müssen zusätzlich zur Maschinenrichtlinie beachtet werden?
- Harmonisierte Normen: Was bedeutet "Konformitätsvermutung"?
- Kurze Wiederholung: Risikobeurteilung in der Praxis (Details werden am 1. Seminartag vermittelt (K916))
- Technische Unterlagen zusammenstellen: Inhalt, sprachliche Anforderungen, Bedeutung bei Beanstandungen von Behörden und Gerichten.
- Warum es wichtig ist, auch die formalen Anforderungen (Sprache, Form, ...) der Betriebsanleitung und Montageanleitung zu beachten.

Zusammenarbeit verschiedener Fachabteilungen oder Sublieferanten:

- Prüfpflichten bei der Beschaffung von Maschinen und Komponenten
- Was Verkaufsprospekte mit Produkthaftung zu tun haben.
- Können Käufer auf CE vertrauen?
- Umbau von Maschinen: Wann liegt eine wesentliche Veränderung vor?
- Welche Schnittstellen bestehen zwischen den an einem Projekt beteiligten Abteilungen oder Unternehmen (v. a. im Industrieanlagenbau)?


Ziele
Die Teilnehmenden
- lernen wie sie die gesetzlichen Anforderungen möglichst rasch, effizient und unbürokratisch erfüllen können
- erfahren alles, was sie für eine effiziente und pragmatische Durchführung des gesetzlich geforderten Konformitätsbewertungsverfahrens wissen müssen.

Zielpublikum

Dieses weiterführende Seminar baut auf dem ersten Seminartag «Konstruieren sicherer Maschinen und Anlagen – Risikobeurteilung in der Praxis» auf. Es richtet sich an Entwicklungsingenieure, Auftragsverantwortliche, Planer, Technische Leiter und Konstruktionsleiter, die sich mit Neuentwicklungen und Umbauten von Maschinen und Anlagen am PSI befassen.


Methoden

Onlineschulung durch den Referenten, mit Praxisbeispielen und Übungen für die Teilnehmer.


Sprache
Deutsch

Weiterführende Kurse / aufbauende Kurse

Dieses weiterführende Seminar baut auf dem ersten Seminartag «Konstruieren sicherer Maschinen und Anlagen – Risikobeurteilung in der Praxis» (K916) auf. Es soll folglich zuerst das eintägige Basisseminar besucht werden.

Für Entwicklungsingenieure mit weitergehenden Aufgaben sowie für Führungskräfte aus der Entwicklung ist dieses weiterführende Seminar «Effiziente CE-Kennzeichnung nach Maschinenrichtlinie» zwingend zu belegen. Er befasst sich mit dem rechtssicheren Umgang mit der Maschinenrichtlinie, mit der CE-Konformität und mit den Zuständigkeiten aus rechtlicher Sicht.


Voraussetzungen für die Teilnehmenden

Der Kurs findet online statt. Die Teilnehmer sind für den entsprechenden PC mit Headset, Kamera und der benötigten Software selbst zuständig. Die Kursunterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.


Leistungsnachweis
Teilnahmebestätigung durch IBF nach Absolvierung.

Der Kurs ist für Entwicklungsingenieure bzw. Auftragsverantwortliche und technische Führungskräfte aus AIK sowie NUM obligatorisch und es wird eine entsprechende Namensliste geführt.


Ort
online

Dauer
08.00 – 16.00 Uhr (8 Lektionen)

Moderation

Anzahl Teilnehmende
Minimum 6 / Maximum 25

Weitere Information
Sekretariat PSI Bildungszentrum, Tel. 056 310 24 00, bildungszentrum@psi.ch

Abmeldung
siehe AGBs


Abschluss
Teilnahmebestätigung


Vorkenntnisse / Vorbedingungen