Course offerings PSI Education Center

K310 - Anerkannte Ausbildung zur/zum Strahlenschutz-Sachverständigen für Kernanlagen (K1)

Beschreibung
In dieser 6-wöchigen (ca. 200 Lektionen plus ca. 40 h Prüfungen und Vorbereitung dazu) vom ENSI anerkannten Ausbildung erwerben Sie die Kompetenzen, Fähigkeiten und Kenntnisse, die Sie gemäss Strahlenschutz-Ausbildungsverordnung als Strahlenschutz-Sachverständige für Kernanlagen ausweisen müssen.

 

Inhalt

  • Naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Gesetzliche Grundlagen, sowie Aufgaben und Pflichten des/der Strahlenschutzsachverständigen
  • Strahlengefährdung / Strahlenbiologie
  • Strahlenmessung
  • Operationeller Strahlenschutz und Überwachungsmassnahmen
  • Administrative Schutzmassnahmen
  • Transport Klasse 7
  • Anlagenkenntnisse in Verbindung mit dem Betrieb und Strahlenschutz (Kernkraftwerke, Beschleunigeranlagen, Hotlabor, Wasserchemie, Behandlung radioaktiver Abfälle und Zwischenlagerung)
  • Störfälle (Einordnung, Störfallvorsorge, Verhalten im Störfall, Quelltermanalyse, Ausbreitung radioaktiver Stoffe, Notfallorganisationen)
  • Organisation und Management

 

Ziele
Die Teilnehmenden erwerben die Kompetenzen, Fähigkeiten und Kenntnisse gemäss Strahlenschutz-Ausbildungsverordnung Anhang 3, Tabelle 2 (Kompetenzen) und Tabelle 3 (Aus- und Fortbildungsumfang) und dürfen die erlaubten Tätigkeiten aus Tabelle 1, Anhang 3, nach erfolgreichem Abschluss, ausüben.

 

Zielpublikum
Zukünftige Strahlenschutz-Sachverständige im Aufsichtsbereich des ENSI

 

Voraussetzungen

  • Eine abgeschlossene Ausbildung an einer Hochschule oder Fachhochschule in einem Studiengang wie Chemie, Physik, Maschinentechnik oder Elektrotechnik.
  • Ein halbes Jahr Berufserfahrung im Strahlenschutz, wobei vollamtliche wie auch nebenamtliche Aufgaben im Strahlenschutz in einem oder mehreren Betrieben akzeptiert werden.

Der Nachweis für die Zulassung zum Kurs muss nach Bestätigung der Anmeldung unverzüglich ans PSI Bildungszentrum gesandt werden. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie dafür verantwortlich sind, dass die Unterlagen rechtzeitig bei uns eintreffen. Sollten Ihre Unterlagen ausbleiben, können wir Sie leider nicht zum Kurs zulassen.

Das ENSI kann in begründeten Einzelfällen und für eingeschränkte Verantwortungsbereiche Ausnahmen von dieser Regelung treffen.

 

Leistungsnachweis

  • Schriftliche und mündliche Prüfungen
  • Dem PSI Bildungszentrum müssen folgende Nachweise im Nachgang zum Kurs eingereicht werden:
    • 2-wöchiges Praktikum in einer Kernanlage (empfohlen werden 4 Wochen)
    • Teilnahme an Notfallübung in Entscheidungsfunktion (Entscheidungen auf Stufe StS-Sachverständiger)

 

Abschluss

  • Teilnahmebestätigung
  • Zertifikat (ENSI anerkannt) - sofern alle Leistungsnachweise erfolgreich erbracht wurden. Mit dem Zertifikat dürfen Sie grundsätzlich die erlaubten Tätigkeiten aus Tabelle 1, Anhang 3, ausüben. Das Einsetzen als Strahlenschutz-Sachverständiger in der entsprechenden Kernanlage wird von derselben mittels Antrag an das ENSI kommuniziert.

 

Ort
Villigen, PSI Bildungszentrum (Gebäude OSGA)

 

Dauer
ca. 200 Lektionen + Prüfungen/Prüfungsvorbereitung (ca. 6 Wochen)

 

Kursleitung
Dr. Julia Köhler, Fachlehrperson für Strahlenschutz, PSI Bildungszentrum

 

Weitere Informationen
Dieser Kurs wird teilweise parallel zum K312 Ausbildung zum/zur Strahlenschutz-Techniker/in (K2) durchgeführt.

Der Preis von CHF 12’450.- versteht sich inklusive Prüfungen. Ist eine Repetitionsprüfung nötig, erheben wir eine Nachprüfungsgebühr in Höhe von CHF 200.- für die schriftliche Abschlussprüfung, respektive CHF 1'000.- für die mündliche Prüfung.

Hinweis für schwangere oder stillende Frauen: Wir empfehlen Ihnen, sich aus Strahlenschutzgründen (StSV Art. 53 Bst. 5b, 6) vor der Kursanmeldung mit der Kursleitung zur Besprechung der Situation in Verbindung zu setzen.


Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat PSI Bildungszentrum:
Tel. +41 56 310 24 00 oder Mail an bildungszentrum@psi.ch


Event dates

There are currently no event dates available. Please get in contact with bildungszentrum@psi.ch.